EEP bloggt
Rat kommt nicht von Raten, sondern von Wissen. Hier teilen wir es.

EEP bloggt | Seite 53

Um den Ersatz der Kernenergie nach Plänen der Bundesregierung umzusetzen, werden Offshore-Windparks in Nord- und Ostsee zum wichtigsten Baustein der deutschen Energiewende.

Bis zum Jahr 2030 sollen…

Eine im herkömmlichen Sinne bezeichnete Windkraftanlage wird steuerlich in der Regel in drei getrennt von einander zu behandelnde Wirtschaftsgüter aufgespalten. Als erstes handelt es sich bei der…

Die KfW unterstützt die Bundesregierung im Rahmen des „KfW-Aktionsplans Energiewende" nachhaltig mit zahlreichen Finanzierungsangeboten dabei, den Umbau der Energieversorgung zu beschleunigen.…

Wie realisiere ich den Kauf eines Windparks oder einer Windkraftanlage?

Wenn der Park von einer Projektgesellschaft gehalten wird, scheint es am einfachsten, deren Gesellschaftsanteile zu erwerben. Bei…

Obwohl Kleinwindanlagen in Wohngebieten äußerst kritisch beäugt werden, ist ihre Zulässigkeit bei den üblichen Grundstücksgrößen für Einfamilienhäuser nicht grundsätzlich ausgeschlossen. Hierbei kommt…

Die Koalition hat im Landesplanungsgesetz eine Verdoppelung der Windeignungsflächen auf 22 800 Hektar oder 1,5 Prozent der Landesfläche beschlossen. So erfreulich die Nachricht ist, so gründlich muss…

Mit dem Liefervertrag verpflichtet sich der Verkäufer einer Windenergieanlage zum Aufstellen einer Windenergieanlage mit vorher festgelegten Leistungsparametern. Doch so beachtlich die technische…

Die Flensburger Schiffbaugesellschaft (FSG) erhält den Auftrag, zwei Transportschiffe zu bauen, die auch bei Offshore-Windparks zum Einsatz kommen können. Der Großauftrag umfasst den Bau von zwei 150…

Fast ein Jahr liegen die Ereignisse im japanischen Fukushima zurück, die eine historische Tragweite auf die deutsche Energiepolitik hatten. Wenige Monate später stimmte der Bundestag mit breiter…